Der Gebänderte Pinselkäfer
Trichius fasciatus

Entengrütze oder Wasserlinse

„Sein Körper pelzig und die Flügeldecken auffallend schwarz-gelb gestreift, wird er oft mit einer Hummel verwechselt.

Das ist jedoch nicht schlimm, als Indikator für natürliche Lebensräume ist er zwar nicht höchst selten, aber mindestens genauso wichtig als Bestäuber!“


- Rudolf Aloys Niehaus 2025 -

Erscheinungsbild
Wer schon einmal einen gebänderten Pinselkäfer aus der Nähe gesehen hat, wird fasziniert sein. Äußerlich wirkt er zunächst wie eine Hummel, bei näherer Betrachtung wird jedoch schnell klar, dass es sich um einen Käfer der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) handelt. Er wird 9-14mm groß und ist gelblich behaart, mit drei schwarzen Querbinden auf den hellgelben bis tieforangen Flügeldecken. Diese Zeichnung kann dabei stark variieren. Mit ausgebreiteten Flügeln misst er etwa 2,5cm und ist mit den Rosenkäfern nah verwandt.
Färbung und Muster dieser Käferart dienen als Täuschung und Tarnung vor Fressfeinden. Die Natur ist wie immer erfinderisch wenn es um Überlebenskünste geht und es gibt fast nichts, was es nicht gibt. RENTYOURFOERSTER rät jeden naturinteressierten Menschen genauer hinzusehen und wenn möglich, Lebensräume zu schaffen oder anzupassen. Gerne stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Erster Tipp hierbei ist „weniger ist mehr“, lassen Sie auf Ihrem Grundstück einfach mal etwas liegen.

Lebensweise
Ebenso wie die bekannteren Schmetterlinge durchlaufen auch Käfer mehrere Stadien in ihrer Entwicklung, die sogenannte Metamorphose.
Zunächst legt das Weibchen seine Eier in die Nähe künftiger Nahrungspflanzen ab. Der gebänderte Pinselkäfer bevorzugt hierbei moderndes Holz von Buchen und Birken, manchmal nutzt er sogar Ameisenhügel. Hierbei wird dem aufmerksamen Leser schnell klar, wie wichtig ein funktionierendes Ökosystem ist. Einzelne Facetten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Schon nach einer Woche schlüpfen die Larven, welche gut versteckt unter der Holzoberfläche leben. Die von ihnen genagten Gänge füllen sie dabei mit der zerbissenen Holzmasse wieder auf. Hierbei häutet sich die Larve mehrmals. Erst nach zwei Jahren wird schließlich aus der Larve eine Puppe. Die Verpuppung verläuft dabei im Holz, in einem aus Holzmehl und eigenen Exkrementen zusammen geklebten Kokon. Im Inneren dieser Wiege geschieht schließlich ein kleines Wunder und die Larve löst sich vollständig auf, um die endgültige Gestalt des Gebänderten Pinselkäfers anzunehmen.
Ab Juni schlüpft der fertige Käfer (Imago) und ernährt sich fortan vorwiegend von Pollen und Blütenteilen. Vorzugsweise von Doldengewächsen, Rosen und Disteln, aber auch Brombeeren. Schließlich paart sich der Käfer und das Weibchen legt erneut ihre Eier ab. Nach nur knapp zwei Monaten ist die Lebensdauer des gebänderten Pinselkäfers vorüber und ein neuer Zyklus beginnt.

Farbenspiel


Im Blütenmeer tanzt er scheinbar spielerisch herum,

sieht dabei aus wie eine Hummel.

Der Körper pelzig, die Beine krumm,

führt er manch einen Fressfeind an der Nase herum.


Es ist kein Falter, und eben auch keine Hummel,

doch bestäubt er ebenso,

das bunte Blütenmeer.



Ein kleiner Künstler auf malerischer Blüte,

das haarige Beinchen gleicht einem Malerutensil.

So trägt dieser Imago,

mit bunten Farben, den schönen Namen:

Gebänderter Pinselkäfer,

mit sich herum.


- Rudolf Aloys Niehaus 2025 -

Wo finde ich den Käfer
Selten ist er, wie schon erwähnt nicht unbedingt. Wie allzu oft, kommt es auf den Lebensraum und somit auch auf unsere Umgebung an. In Teilen Mitteleuropas gilt er als lokal verbreitet, aber eben nicht als akut gefährdet. Dennoch werden viele von uns dieses zauberhafte Exemplar bisher nicht zu sehen bekommen haben.
Auch hier ist eine intensive Landwirtschaft und der damit häufig einhergehende Pestizideinsatz der häufigste Grund für sein Nicht erscheinen. Ebenso sind Verluste von Alt- und Totholz, in denen sich die Larven entwickeln, mit verantwortlich. Zu guter Letzt ist, trotz sog. Blühstreifen, ein Rückgang blütenreicher Wiesen zu verzeichnen.
RENTYOURFOERSTER weiß, dass ein Nebeneinander von ökologisch wertvollen Lebensraumtypen und einer sach- und fachlich guten Land- und Forstwirtschaftlichen Praxis, möglich ist. Das Miteinander und der Austausch von Wissen in allen Bereichen hilft hier, einen Konsens zum Wohle aller Interessengruppen zu erzielen.

Lebensraum Pinselkäfer


Wo Totholz noch am Boden liegt,

können sich die Larven,

gut entwickeln.


Am Waldesrand ein Liebesspiel,

legt das Weibchen

ihre Eier ab,

versteckt im modernden Holz.


Nach langer Zeit,

es sind gut zwei Jahre,

entkommt der Puppenwiege

ein bunter Käfer.


Der Gebänderte Pinselkäfer

ist so weit,

fliegt fortan

auf der Blumenwiese.


Getarnt wie eine Hummel,

bestäubt der Käfer

viele Blumen,

frisst Blütenteile und nascht vom Pollen,

bis zum Ende seiner Tage,

im Dienste der Vielfältigkeit.


- Rudolf Aloys Niehaus 2025 -

Was können wir tun

Maßnahmen zur Verbesserung von Lebensräumen gibt es viele. Sowohl in der freien Landschaft als auch im eigenen Garten. Totholz am Boden oder stehend, insektenfreundliche Blütenvielfalt und abwechslungsreiche Gestaltung, unter Berücksichtigung der Elemente und

lokalen Voraussetzungen, sind umsetzbar. RENTYOURFOERSTER weiß, dass auch auf kleinsten Raum und in der Weite der Natur die Rahmenbedingungen in den meisten Fällen verbessert werden können. Hierbei ist es kein Widerspruch, Wirtschaftlichkeit oder den eigenen Ordnungssinn im Einklang zu bringen. Gerne ist RENTYOURFOERSTER behilflich bei der Umsetzung von Projekten oder der Vermeidung von Beeinträchtigungen eines geplanten Vorhabens. Unter info@rentyourfoerster.de oder direkt über unser Kontaktformular auf dieser Seite, schildern Sie uns gerne Ihr Anliegen.


Ihr Förster

Rudolf Aloys Niehaus

von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen