Pusteblume
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“
– Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
Wer kennt sie nicht, die Fernsehserie Löwenzahn eines öffentlich rechtlichen Fernsehsenders mit dem Ziel unterhaltsamer Wissensvermittlung für Kinder und Erwachsene. Der Löwenzahn, im Volksmund auch gerne Pusteblume oder Hundeblume genannt, gehört zur Familie der Korbblütler.
Der zur Gattung Löwenzahn (Taraxacum) zählende Gewöhnliche Löwenzahn gehört zu den bekanntesten und meistverbreiteten Wildpflanzen Mitteleuropas. Weltweit gibt es 400 verschiedene Arten. Die leicht mit einigen anderen Löwenzahn-Arten zu verwechselnde Hundeblume ist eine anspruchslose, krautige, bis zu 25 cm hohe Pflanze, die sich gern auf Brachflächen ansiedelt. Zur raschen Ausbreitung trägt die legendäre Verbreitung der Samen, hauptsächlich über den Wind bei. Er wächst folglich genauso häufig auf Weiden, Wiesen, in Gärten, Parks und auf Verkehrsinseln und gilt deswegen bei vielen Landwirten, Eigenheimbesitzern und Stadtgärtnern als zu bekämpfendes Unkraut.
RENTYOURFOERSTER
gibt an dieser Stelle den Hinweis, dass alle Tiere und Pflanzen auf diesem Planeten eine Daseinsberechtigung haben und aus diesem Grunde das Wort Begleitflora für lokal unerwünschte Pflanzen angebrachter ist. Denn was dem Einen nicht in die Feldflur passt kann für den Anderen eine wichtige Heil- oder auch Futterpflanze sein.
Pusteblume
Löwenzahn, im Sonnenlicht,
strahlend gelb und doch oft vernicht'.
Wer dich kennt, der weiß genau,
Du bist nicht nur in Blüte eine Schau.
Deine Blätter, grün und scharf,
geben Speisen ihre Note,
Seine Wurzel, tief und stark,
heilen manch ein Leiden.
Die Blüten, gelb und hell,
eine Bienenweide wie eine Quell'.
Als Pusteblume, weiß und leicht,
bringst du Samen über`n Teich.
Löwenzahn, du bist Gegenwart und Erinnerung,
Pusteblumen geben Kindheitsträume kund.
- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
Das Pusten der Löwenzahn-Schirmflieger gehört auch heute noch zu den beliebtesten Spielerlebnissen von Kindern.
Die Pflanze ist reich an Milchsaft und weist eine lange Wurzel auf. Im Bodenbereich können seine typisch gezähnten Blätter, bis zu 30 cm lang werden. Am obigen Stängel entwickelt sich im Frühling ein Blütenstand mit vielen winzigen, gelben Zungenblüten, die gemeinsam als eine einzige Blüte erscheinen. Diese auffällig gelbe, gewölbt tellerförmige Scheinblüte verändert sich nur nach wenigen Wochen signifikant. Winzige Zungenblüten werden zu kapselförmigen Samen mit jeweils einem durch einen kleinen Stiel hervorgehobenen, feinhaarigen Schirmchen. Die weißlichen Schirmchen bilden gemeinsam einen flauschigen Ball an der Pflanzenspitze. Jetzt kann der Wind oder auch ein Kind, die Löwenzahn-Früchte als Schirmflieger-Samen vom Pflanzenkopf lösen und manchmal kilometerweit verbreiten. Das Köpfchen steht nun recht kahl da und erinnert kaum an seine einzige Pracht, jegliche Ähnlichkeiten zu meinem Haupthaar sind dabei rein zufällig und von Natur aus sicherlich nicht gewollt.
Imker schätzen zudem die früh blühende Pflanze als Bienenweide und bei Kleintierhaltern sind die saftigen Zacken-Blätter als Futter für Kaninchen, Meerschweinchen und Co. überaus beliebt. Kulinarisch sind die aus den gelben Blüten gewonnenen Brotaufstriche sehr beliebt und die werden und die jungen Löwenzahnblättern werden in verschiedenen Variationen zu Salaten verarbeitet und sind nicht nur bei Vegetariern bekannt.
RENTYOURFOERSTER
weiß, dass Löwenzahn mehr als nur ein lästiges „Unkraut“ (Begleitflora) ist und in der Küche sowie der Naturheilkunde einen unverzichtbaren Platz eingenommen hat. Jeder oberirdische Pflanzenteil vom Löwenzahl ist essbar – vom Blatt bis zur Blüte, egal ob frisch oder fast verwelkt. Sogar den Löwenzahnstängel samt der austretenden milchigen Flüssigkeit kann man verzehren. Besonders lecker sind die jungen, zarten Löwenzahnblätter im Frühjahr. Nur im verwelkten Stadium, als Pusteblume, ist der Löwenzahn nicht mehr genießbar.
In der Naturheilkunde gilt der gewöhnliche Löwenzahn als verdauungsfördernd, stoffwechselanregend, harntreibend und vorbeugend gegen Nierensteine. Er wird bei Magen-Darm-Beschwerden, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit oder bei Leber- und Gallenbeschwerden eingesetzt.
Denn Löwenzahn enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe wie die Bitterstoffe Taraxacin und Lävulin oder den Ballaststoff Inulin, die eine verdauungsfördernde Wirkung haben. Die Pflanze ist zudem reich an Vitamin C, Vitamin-A-Vorstufen (Provitamin A) und Vitamin K sowie den Mineralstoffen Kalium, Magnesium und Phosphor (Quelle AOK Gesundheitsmagazin).
Kinder Lachen
Kinder lachen, Kinder spielen,
in den Wäldern, Wiesen, einfach überall.
Pusteblumen, weiß und leicht,
stehen zum Greifen dort bereit.
Von Kinderhänden leicht zu pflücken,
reicht ein kleiner Atemzug,
die kleinen Samen fliegen mit dem Wind,
dicht gefolgt von Kinderlachen.
Verträumt im Wind weht sie dahin,
die Pusteblume,
mit den Träumen der nächsten Generation,
ein Bild der Freude, hell und klar,
ein Moment so wunderbar.
- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
RENTYOURFOERSTER
kennt viele schöne Plätze um auch Ihnen Ihre Kindheit, wieder lebendig zu machen. Gerne geben wir unser Waldwissen kund und beraten sie im Umgang mit unserer wilden Natur. Kontaktieren sie uns über info@rentyourfoerster.de
oder über das Kontaktformular.
Ich freue mich auf Sie
Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus

„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -