Der Totengräber

„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“
- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
Der Totengräber
Totengräber graben und schieben,
mit unglaublicher Kraft.
Bringen Totes in die Erde,
in die tiefe der Dunkelheit.
Totengräber sind kleine Helden,
in der großen Natur.
Totengräber spielen ihre Rolle gut,
im Kreislauf der Natur.
- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
Aas
Aas liegt still,
in der Gegend herum,
als Zeichen der Vergänglichkeit.
Doch in der Natur,
ist nichts verloren,
denn aus dem Tod,
wird neues Leben geboren.
Der Totengräber, mit seiner Art,
sorgt für Sauberkeit in der Natur.
Dort wo sich sonst die Seuchen verbreiten,
hilft er, die Natur im Gleichgewicht zu halten.
- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
Die geschlüpften Käferlarven sammeln sich in dem von der Mutter geschaffenen Loch im Kadaver und vergrößern dieses. Erst nach der zweiten Häutung fressen sich die Larven ins Innere der Kugel hinein. Nach der ersten Häutung werden die Larven dabei von ihrer Mutter gefüttert, da sie aufgrund ihrer noch weichen Mundwerkzeuge nicht in der Lage sind, selbst Nahrung aufzunehmen. Erst gegen Ende der Larvalentwicklung verlassen die Larven das Aas und verteilen sich in einem Umkreis von etwa 30 Zentimetern rund um die Bruthöhle und verpuppen sich. Eingeleitet wird dies durch den Bau der Puppenwiege, die durch stundenlanges Rotieren der Larve um die eigene Achse entsteht. Die Arten, die bereits früh im Jahr mit der Fortpflanzung beginnen, beenden bereits im gleichen Jahr ihre Entwicklung und überwintern als adulte Tiere. Arten mit später Fortpflanzung überwintern als Puppen und vollenden ihre Entwicklung im folgenden Jahr. Bei allen Arten dauert es nach dem Schlüpfen der Imagines etwa 14 Tage bis zur Geschlechtsreife.
„Der Totengräber schaut nicht weg, wenn Aas in Wald und Feld herumliegt. Mit vereinten Kräften wird der Kadaver bestattet, als Aufzuchtstation für den Nachwuchs recycelt. Die Zersetzung wird ausgebremst, dafür sorgen Konservierungstechniken, und geniale Kooperationen.“
- Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
