Echte Mehlbeere /Baum des Jahres 2024

Echte Mehlbeere /Baum des Jahres 2024

„In kleinsten Raum, Pflanz einen Baum und pflege sein, Er trägt dir's ein.“

-Sprichwort-

Die Echte oder auch Gewöhnliche Mehlbeere (Sorbus aria) wird gerade einmal bis zu zwölf Meter hoch. Im Vergleich zu anderen Baumarten wie der Rotbuche (Fagus sylvatica) mit bis zu 30 Meter Höhe oder der Schwarzpappel (Populus nigra) mit bis zu 30 Meter Höhe, erscheint die Echte Mehlbeere eher klein. Die Echte Mehlbeere ist in West-, Mittel- und Südeuropa verbreitet und wenig Konkurrenzfähig gegenüber anderen Baumarten.

Der höchste heimische Baum ist übrigens eine Fichte (Picea abies). Dieser wächst im Kirnitzschtal im Nationalpark Sächsische Schweiz und ist 59,30 Meter hoch. Das Alter des Baumes schätzen Experten auf 300 bis 400 Jahre. Die Fichte ist vor allem in weiten Teilen Deutschlands als nicht standortgerechte Baumart bekannt und von Klimaschwankungen und Trockenstress stark bedroht. Die Folge sind unter anderen Borkenkäferkalamitäten. RENTYOURFOERSTER rät zu behutsamen Umgang mit Schadflächen, um kommenden Waldgenerationen einen Neustart naturnah und ökologisch sinnvoll zu ermöglichen. Gerne beraten wir vor Ort und bieten Lösungsmöglichkeiten an.

Die Mehlbeere wird zumindest Erwartungsgemäß besser mit den wärmeren Temperaturen zurechtkommen und zukünftig eine größere Rolle in Natur- und Landschaft spielen, vor allem im urbanen Bereich. Am einfachsten könnte urbaner Raum als städtisches Gebiet oder besser noch als Kernstadt definiert werden (Quelle:Thomas Detlef Bär/Redaktion Helpster). Sie kann in Felsgebüschen oder nach Stockhieb auch strauchförmig vorkommen. Die Wurzeln dringen ziemlich tief in den Boden ein. Die schwarzgraue Borke weist weiße Flecken auf. Sie bleibt lange glatt. Erst im Alter entwickeln sich Längsrisse. Die Krone ist dicht belaubt. Die Anfangs glänzend braunrot berindeten und dicht grauweiß-filzig behaarten Zweige verkahlen später. Vor allem an Kurztrieben zeigen die Ränder der Knospenschuppen eine weißfilzige Behaarung. Die wunderschöne Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni. Die weißen Blüten der Echten Mehlbeere stehen in zusammengesetzten halbkugeligen Scheindolden zusammen, die zur Blütezeit eine Breite von etwa 7 bis 12 Zentimeter aufweisen. RENTYOURFOERSTER bietet in Kursen oder Seminaren vielfältige Möglichkeiten an, sich mit unserer heimischen Natur auseinanderzusetzen. Ob Groß oder Klein, ob „Generation Z“ oder „vom alten Schlag“, die Naturerfahrung mit deinem Förster wird für Jeden ein Erlebnis sein!

Die Fruchtreife dauert von September bis Oktober; die Früchte sind Wintersteher, d.h. eine wichtige Nahrungsquelle für wildlebende Tiere und Vögel.

Auch wenn im Vergleich zu anderen Arten der Gattung der Nutzen relativ gering bewertet wird, ist das relativ helle Holz der Echten Mehlbeere mit seinem sehr breiten, hellgelben Splint und einen rotbraunen Kern nicht ohne Verwendungszweck. Es zeichnet sich durch große Härte und Zähigkeit aus und schwindet beim Trocknen stark. Es ist witterungsfest, dauerhaft und leicht bearbeitbar. Drechsler und Schnitzer schätzen von daher das Holz sehr. So wird es beispielsweise bei der Herstellung von Werkzeugstielen oder Fassdauben verwendet.

In der Vergangenheit wurden die fade schmeckenden Früchte wiederum zur Gewinnung von Branntwein oder Essig verwendet. Gemahlen und mit Mehl vermischt wurden sie manchmal zu einem süßlich schmeckenden Brot verarbeitet (vorher getrocknet und fein zerhackt). Dieses Brot galt als Leckerbissen und die Verwendung gab der Mehlbeere ihren Namen! Die Früchte galten als alte Sammel- und Notnahrung. Während des ersten Weltkrieges wurden viele Säuglinge mit einem Brei aus Früchten, aufgekocht in Wasser ernährt. Als Mischfrucht für Marmelade wurde sie ebenfalls verwandt. In der Volksmedizin fanden die Früchte vor allem in Gebirgsregionen bei Husten, Durchfall und Katarrh Verwendung. Auch wurden sie in der Schweinemast eingesetzt. Laub und dünne Zweige dienten zudem als Futter für Kleinvieh. Aus den im Herbst abgeschnittenen Zweigen konnte eine schwarze Farbe zur Färbung von Wolle gewonnen werden.

Heute findet man die Echte Mehlbeere zumeist in Parks, Gartenanlagen und als Straßenbaum.

Wer mehr über unsere schöne Natur erfahren oder einmal ganz ohne Wissensdurst, die Stille des Waldes bei shinrin yoku (Waldbaden)zur Selbsterfahrung erleben möchte, kann sich gerne an RENTYOURFOERSTER über unser Kontaktformular oder info@rentyourfoerster.de melden. Wir erstellen auch individuelle Vorschläge für ihre Bedürfnisse. Dein Wald-Dein Förster, bei uns Programm!

„Ein Baum ist eine unerschöpfliche Quelle wunderbarer Erkenntnisse.“

-Sir Yehudi Menuhin-

Ich freue mich auf naturbegeisterte Teilnehmer: innen

Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus
von Athanasia Siskou 6. Februar 2025
„ Das ewige Eis hat ihn einst konserviert, wiederentdeckt offenbart er uns manch ein Geheimnis. Eines der beeindruckendsten, ist ein Pulver des Birkenporling, dessen heilende Wirkung, mancherorts längst vergessen ist.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2025 -
18. Dezember 2024
„Weihnachten mit dem Keinachtsbaum® ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Bäumen und macht viel Freude, ob Alleine oder im Kreise der Familie!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
25. Oktober 2024
„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. August 2024
„Sie verbessern die Wasserqualität und dienen manchen Tieren als Nahrung und wirkt gegen Algen. Leider sammeln sich in ihr auch Schadstoffe an.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
10. Juli 2024
„Wir müssen den richtigen Umgang mit Neophyten lernen, verdrängen können wir sie nicht!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
17. Juni 2024
„Als sehr beliebte Fege- und Schlagpflanze für den Rehbock, lenkt sie von den Nutzpflanzen ab!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
12. Juni 2024
„Eine beeindruckende Wildpflanze, die für ihre hohen, glockenförmigen Blüten bekannt ist, aber auch für ihre Giftigkeit.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
5. Juni 2024
„Der Totengräber-Käfer, auch bekannt als Nicrophorus oder Aaskäfer, spielt eine herausragende Rolle in unseren Wäldern.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
23. Mai 2024
„Eichenprozessionsspinner, so klein und haarig, bringen über das Eiweißgift Thaumetopoein Juckreiz, Verbrennungen und Atemnot, den Kontakt zu ihnen lass besser sein!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
6. Mai 2024
„Ein Maikäfer fliegt durch den warmen Frühlingsabend, Max und Moritz konnten es kaum erwarten, eine Erinnerung an Kindheitstagen.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -
19. April 2024
„Die Pusteblume ist ein Wunder der Natur. Sie erinnert uns daran, wie Vergänglichkeit und Neubeginn Hand in Hand gehen.“  – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
8. April 2024
„Habitatbäume, ob lebend oder tot, bieten Lebensraum im Wald, für Insekten, Vögel, Moose, Flechten und vieles mehr, eine ökologische Besonderheit in der häufig tristen Struktur.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
4. April 2024
„Insgesamt tragen Waldwege dazu bei, die Wälder für den Menschen nachhaltig Nutzbar und zugänglich zu machen.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
von Sandra Bolsmann 25. März 2024
„Als Zersetzer organischen Materials tragen Pilze dazu bei, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und somit das Pflanzenwachstum zu fördern.“ – Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
19. März 2024
„Der Kiebitz fliegt im Frühlingswind, sein Ruf erklingt im Wiesengrün. Wo er sich findet, dort ist Leben!“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
13. März 2024
„ Kleine Käfer am Boden, unscheinbar und still, sind wertvoller als Diamanten, auch wenn sie kaum Jemand haben will.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
28. Februar 2024
„Das Deutsche Forst Service Zertifikat (DFSZ) ist der Schlüssel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Garant für Nachhaltigkeit und Zukunft.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 –
20. Februar 2024
„Um die Natur zu beobachten ist das beste Tempo ein Schneckenpace.“ - Edwin Way Teale -
16. Februar 2024
„Waldgenossenschaften arbeiten, um zu säen. Sie pflegen den Wald, Tag für Tag, nach besten Wissen und Gewissen.“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
8. Februar 2024
„Wir bauen darauf, wir laufen darauf, doch wie oft denken wir daran? Dass wir den Boden, den wir nutzen, auch schützen?“ -Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Mehr anzeigen