Motorsägen Schulung für den Anwender / Die gute fachliche Praxis

„Holzhacken ist deshalb so beliebt,
weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.“
-Albert Einstein-
Die gute fachliche Praxis (GfP) im Umgang mit der Motorsäge beinhaltet eine Reihe von Aspekten, die sowohl die Sicherheit des Bedieners als auch den effektiven und effizienten Einsatz der Motorsäge gewährleisten. Nachfolgend einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:
1. Sicheres Bedienen von Motorsägen:
Dies beinhaltet das Wissen über die richtige Handhabung und den sicheren Betrieb einer Motorsäge
2. Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge:
RENTYOURFOERSTER bietet eine Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten vor Ort an. Das bedeutet wir kommen zu Ihnen an den Arbeitsort, wenn Sie etwas dazu lernen wollen oder Hilfe bei der Beurteilung ihrer Arbeiten im Wald oder am Holzpolter benötigen. Hierbei richten wir uns nach den aktuellen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und helfen aktiv Unfälle in der Praxis zu verhindern!
3. Praktische Anwendung:
Dazu gehört die Aktive Vermittlung von Fertigkeiten im sicheren Umgang mit der Motorsäge an ihrem Arbeitsplatz , die fachliche Beratung zur notwendigen PSA (Persönliche Schutzausrüstung)bei Arbeiten mit der Motorsäge, Sicherungsmethoden für die Aufarbeitung des zu sägenden Werkstoffes und das Wissen über Gefahrensituationen im Umgang mit der Motorsäge sowie mögliche Forsttechnische Einsatzmöglichkeiten.
4. Instandhaltung der Motorsäge:
Dies umfasst das Wissen über die regelmäßige Wartung und Reinigung der Motorsäge, um ihre optimale Leistung zu gewährleisten
„Du bist nicht Du Selbst,
wenn die Kette stumpf ist.“
-unbekannt-
Es ist wichtig zu beachten, dass nur Personen für Arbeiten mit der Motorsäge eingesetzt werden dürfen, die persönlich und fachlich geeignet sind. Die fachliche Eignung kann durch eine Berufsausbildung oder durch Qualifizierungsmaßnahmen erworben werden.
Frauen sind übrigens an der Motorsäge ebenso gut wie gestandene Männer, es kommt eben auf die Technik an ! RENTYOURFOERSTER
hilft ihnen in der Praxis (für die Praxis), in ihrem Wald oder an ihrem Brennholzpolter, Sach- und Fachgerecht zu arbeiten. „Was nutzt ihnen die Theorie und Anleitung an einer Ausbildungsstätte wenn Sie mit ihren Problemen vor Ort Alleine dastehen?“
- Unfälle verhindern
- Wissen erweitern
- Sicherheit schaffen und
- Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz vermitteln, das ist die Intention von RENTYOURFOERSTER.
„Dein Wald -Dein Förster“
Jetzt Termine sichern und über info@rentyourfoerster, unserem Kontaktformular oder einfach Telefonisch melden. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und verbleibe bis dahin mit meinem Gruß: „Heiter Weiter!“
Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus

„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -