Naturerfahrung- was soll das sein ?

„Was ich nicht gelernt habe,
habe ich erwandert.“
-J.W. von Goethe-
Es gibt viele Begrifflichkeiten rund um das Thema Umweltbildung. Viele haben sich erst in jüngster Zeit aus Erfahrungen und Überzeugungen, aber auch aus Marketingzwecken heraus gebildet. Ganze Akademien oder Anstalten, Institute und Wortfindungen mit mehr oder weniger starken Abgrenzungen zueinander finden wir bei einer Recherche vor. Wichtig ist jedoch nicht zwingend der Name, sondern vielmehr die Tatsache, dass sich der Mensch mit seiner Umwelt auseinandersetzt. Hierzu zählen klassisch der Wald oder das Gewässer als Naturelemente. Gemeint ist jedoch bei dem Begriff Umwelt alles was uns umgibt! Also auch das Zimmer in dem wir uns aufhalten, der Keller und das ganze Gebäude und vieles mehr. Diese begriffliche Unterscheidung ist wichtig wenn wir verstanden werden wollen und Ziele unserer Bildungsabsicht definieren. Stellvertretend für aktive Naturerfahrung geht RENTYOURFOERSTER
an dieser Stelle auf die ganzheitliche Naturerfahrung
ein.
Ganzheitliche Naturpädagogik geht einen speziellen Weg. Dieser Weg ist ein besonderer und setzt im Gegensatz zur klassischen Umweltbildung nicht nur die Erklärung von Begriffen und Phänomenen aus der Natur voraus, sondern fördert die aktive Naturerfahrung. Mit dem Erlebnis in der Natur wird das Verständnis gefördert und wirkt nachhaltig auf die Teilnehmer|:innen ein. Was der Mensch kennt und begreift ist er auch bereit zu schützen oder auch zu unterstützen (dies gilt für Politische Entscheidungen gleichermaßen wie für eine Mitgliedschaft im Förderverein oder die Spende an einen Naturschutzbund).
„Versetze Berge, aber achte den Stein,
die Schöpfung wird auf deiner Seite sein.“
-Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Naturerfahrungen sind dabei deutlich prägender als sachliche, erlernte Fakten aus dem bekannten Bildungsschema. Auch hier gilt, umso früher etwas erlernt und begriffen wird desto besser ist es für ein verantwortungsvolles Handeln und den Umgang miteinander. Deshalb sind Angebote vor allen im Kindergartenalter und der Grundschule so beliebt und wirkungsvoll. Dennoch gilt auch hier der Grundsatz von RENTYOURFOERSTER: „Lebenslanges Lernen!“ Kein Mensch ist je zu Alt um etwas dazu zu lernen oder seine eingefahrenen Strukturen zu überdenken, er muss es nur wollen.
Im Folgenden gilt es eine theoretisch beschriebene Sache zu verstehen und zu verinnerlichen.
Hierzu nehmen wir uns einmal plakativ das Thema Waldboden vor. Zunächst gilt es diesen zu beschreiben. Jetzt stellen wir mit Erstaunen fest, sofern der Wald von Innen überhaupt bekannt ist fest, dass es den einen Waldboden doch gar nicht gibt, oder doch? Der Lehrende mit dem Anspruch auf Aufmerksamkeit und Wissensvermittlung wird nun alles daran setzen diesen Boden ausführlich und erschöpfend zu beschreiben. Wer noch nie in einem Wald war wird hier bereits im „off“ Modus sein, sprich die Aufmerksamkeit ist nicht mehr gegeben, eine Verinnerlichung des zu erlernenden Stoffes somit unmöglich geworden. Andere Zuhörer versuchen noch zaghaft ihre Erfahrungswerte mit dem gesprochenen Wort abzugleichen, Fehlanzeige. Das Thema ist viel zu komplex um es anhand von Beschreibungen wörtlicher Natur zu verinnerlichen. Ein guter Dozent trägt noch mit ausreichend Bildmaterial und vielleicht sogar mit einer Bodenprobe im Schuhkarton dazu bei, zumindest dem interessiertesten Teil seiner Zuhörer:innen doch noch etwas mit auf ihren Weg zu geben. Ob dieses Erfolg hat sei dahingestellt, wir wollen an dieser Stelle Niemanden die Illusion nehmen.
RENTYOURFOERSTER
geht einen anderen Weg. Wir gehen gemeinsam in den Wald, am besten Barfuß und erleben so unter unseren Fußsohlen die unterschiedlichsten Facetten eines Waldbodens. Hierzu werden einige Dinge in die Hand genommen, gefühlt und vielleicht sogar geschmeckt. Alles in Allem werden wir gemeinsam Erfahrungen sammeln und diese verinnerlichen. Nicht jeder Mensch ist in seinem Leben schon einmal barfuß in einen Wald gegangen oder hat sich bewusst die Hände schmutzig gemacht. Diese Naturerfahrung bleibt im Gedächtnis und inspiriert den Ein oder Anderen mehr in der Natur zu unternehmen. Durch diese ganzheitliche Form der Naturpädagogik wird jedoch Niemand ein Fachkundiger in Sachen Bodenkunde, jedoch wird vielleicht das Interesse an diesem spannenden Thema geweckt und das Lernen und die Auseinandersetzung mit dem Waldboden fällt anschließend viel leichter. Weil es eine Erfahrung wert war!
RENTYOURFOERSTER
lädt ein diese oder andere Naturerfahrungen zu sammeln, unabhängig vom Alter oder Anlass. Gemeinsam etwas erleben und begreifen kann soviel mehr sein als nur ein Spaziergang und das Generationenübergreifend.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie auf dieser Webseite unter Kurse nach unseren Angeboten oder kontaktieren Sie uns auf info@rentyourfoerster.de
oder unserem Kontaktformular.
Wir freuen uns mit Ihnen neue Erfahrungen zu sammeln zu jeder Jahreszeit!
Natur erfahren
„Barfuß durch die Wälder geh'n,
die Erde mit anderen Augen seh'n.
Sich von der Natur verführen lassen,
den Weltenlauf, laufen lassen.
Die Erde unter den Füßen spüren,
Barfuß durch das Leben gehen.
Die Freiheit spüren, Schritt für Schritt,
so soll die Erfahrung sein,
die Gedanken, wieder rein.
Gräser kitzeln sanft die Zehen,
ich könnte immer weitergehen.
Die Welt in ihrer Fülle sehen,
unendlich schön.
Barfuß gehen hat es vollbracht,
ein Lächeln ins Gesicht gebracht.
Erfahre mehr und spüre sie,
die Erdverbundenheit mit Füßen.“
-Rudolf Aloys Niehaus 2024-
Ihr Förster
Rudolf Aloys Niehaus

„ Der BvFF (Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.) ist mehr als nur ein Angebot sich um die Belange des Waldes und seiner Besitzarten zu kümmern. Der BvFF ist die parteipolitisch und konfessionell unabhängige Standesvertretung der freiberuflich tätigen Forstsachverständigen und Freien Förster.“ - Rudolf Aloys Niehaus 2024 -